A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
E

E [Lueger-1904]

E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg, auf älteren französischen Tours; auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ; in der ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Eames-Bremse

Eames-Bremse [Lueger-1904]

Eames-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 268.

Lexikoneintrag zu »Eames-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Eau de Cologne

Eau de Cologne [Lueger-1904]

Eau de Cologne , eines der ältesten und zugleich beliebtesten Toilettenmittel, zu dem es zahllose Vorschriften gibt. Ein sehr gutes Kölnisches Wasser ergeben: 30 l feinster Spiritus von 95–96%, 450 g Zitronenöl , 425 g Bergamottöl , 120 g Neroliöl , 30 g ...

Lexikoneintrag zu »Eau de Cologne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Eau de Javelle, Eau de Labarraque

Eau de Javelle, Eau de Labarraque [Lueger-1904]

Eau de Javelle, Eau de Labarraque , ursprünglich Präparate, die durch Einleiten von Chlor in Pottasche - bezw. Sodalösungen erhalten wurden und wegen ihres Gehaltes an unter chloriger Säure und deren Alkalisalzen als kräftige Bleichmittel Verwendung fanden. Die erste Bleichflüssigkeit wurde seit ...

Lexikoneintrag zu »Eau de Javelle, Eau de Labarraque«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Ebbe und Flut [1]

Ebbe und Flut [1] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut , die bekannte oszillatorische Bewegung des Meeres , für die auch der Name Gezeiten oder Tiden üblich ist und die bewirkt, daß jeder an der Küste eines freien Meeres gelegene Ort in einem Zeitraum, der etwas mehr als 24 ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Ebbe und Flut [2]

Ebbe und Flut [2] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ). In den Gezeiten haben wir die einzige uns verfügbare Energiequelle auf der Erde, die nicht, wenigstens nicht in erster Linie , ihren Ursprung in der Sonne hat. Ebbe und Flut werden in erster Linie durch die Anziehung ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 201-202.
Ebbedeich

Ebbedeich [Lueger-1904]

Ebbedeich . Mit dem Namen Ebbe- oder Flutdeich bezeichnet man eine Deichstrecke, die senkrecht zur herrschenden Ebbe- und Flutströmung liegt.

Lexikoneintrag zu »Ebbedeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Ebbetor

Ebbetor [Lueger-1904]

Ebbetor , s. Siele .

Lexikoneintrag zu »Ebbetor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Ebene

Ebene [Lueger-1904]

Ebene heißt das Erzeugnis einer Geraden , die immer durch einen Punkt geht und dabei eine Gerade schneidet. Sie teilt den Raum in zwei symmetrische Halbräume, ist unbegrenzt, in sich verschiebbar und umkehrbar; jede Gerade durch zwei Punkte derselben fällt ganz ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204-205.
Ebenen

Ebenen [Lueger-1904]

Ebenen – in topographischem Sinn – nennt man annähernd horizontale Oberflächenteile der Erde, während geneigte Flächenteile (schiefe Ebenen) Abdachung , Gehänge , Hang , Böschung u.s.w. (vgl. Berg und Böschung ) genannt werden. In topographischen Karten werden nach dem Prinzip der Bergzeichnung (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Ebenen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ebenenbüschel

Ebenenbüschel [Lueger-1904]

Ebenenbüschel , s. Ebene .

Lexikoneintrag zu »Ebenenbüschel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ebenhöhe

Ebenhöhe [Lueger-1904]

Ebenhöhe , s. Sinkwerksbau .

Lexikoneintrag zu »Ebenhöhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ebenholz

Ebenholz [Lueger-1904]

Ebenholz , s. Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ebonasphalt

Ebonasphalt [Lueger-1904]

Ebonasphalt , Harzkitt aus Asphalt , Harzpech, etwas Kautschuk , etwa 5% Hartparaffin und 34% Ton. Dient für Auskleidungsringe von Beton -Bierlagerfässern. Moye.

Lexikoneintrag zu »Ebonasphalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 161.
Ebonit

Ebonit [Lueger-1904]

Ebonit , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Ebonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ebullioskop

Ebullioskop [Lueger-1904]

Ebullioskop , s. Alkoholometrie .

Lexikoneintrag zu »Ebullioskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Eburin

Eburin [Lueger-1904]

Eburin , Gemisch aus Knochenpulver und Eiweiß oder Blut, das in Formen unter gleichzeitigem Erhitzen einem sehr Harken Druck ausgesetzt worden ist Die Masse ist sehr hart, läßt sich auf der Drehbank bearbeiten, polieren une dient teilweise als Ersatz für Elfenbein ...

Lexikoneintrag zu »Eburin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ecaille

Ecaille [Lueger-1904]

Ecaille , Schildkrötenschale zum Einlegen von Galanterie- und Bijouteriewaren.

Lexikoneintrag zu »Ecaille«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ecaillemalerei

Ecaillemalerei [Lueger-1904]

Ecaillemalerei , Nachahmung von Schuppen auf Porzellan.

Lexikoneintrag zu »Ecaillemalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Ecarlate

Ecarlate [Lueger-1904]

Ecarlate ( Scharlachrot ), s. Zinnober .

Lexikoneintrag zu »Ecarlate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.

Artikel 6.411 - 6.430

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon