A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I

I [Lueger-1904]

I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Hamburg, auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ –1.

Lexikoneintrag zu »I«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Iberger Kalk

Iberger Kalk [Lueger-1904]

Iberger Kalk , im Oberharz (Grund) ein blaugrauer, gelblicher bis weißer, dichter, splitterig brechender Kalkstein , der keine Schichtung zeigt, aber von zahlreichen Klüften und Spalten durchzogen wird. Das Gestein gehört seinen Versteinerungen nach dem Oberdevon an und enthält in zahlreichen, unregelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Iberger Kalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Identitäten

Identitäten [Lueger-1904]

Identitäten , solche Gleichungen , welche nicht zur Bestimmung der Veränderlichen dienen, sondern für alle beliebigen Werte derselben bestehen, z.B. (a + x) (a – x) = a 2 – x 1 . Man gebraucht oft bei denselben statt des Gleichheitszeichens das Identitätszeichen ≡. Bei einer algebraischen ...

Lexikoneintrag zu »Identitäten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Idioelektrisch

Idioelektrisch [Lueger-1904]

Idioelektrisch , s. Elektrizität , Bd. 3, S. 401.

Lexikoneintrag zu »Idioelektrisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Idokras

Idokras [Lueger-1904]

Idokras , s.v.w. Vesuvian (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Idokras«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Idrialit

Idrialit [Lueger-1904]

Idrialit ( Quecksilberbranderz ), ein Mineral , das aus einem Kohlenwasserstoff, dem Idrialin (77%) und beigemengtem Zinnober (17,8%) besteht. Stets derb, braungrau bis braunschwarz, mild, fettglänzend und fettig anzufühlen. Entzündet sich an der Kerze, schmilzt bei 250–300° C und gibt dabei ...

Lexikoneintrag zu »Idrialit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Idrisöl

Idrisöl [Lueger-1904]

Idrisöl ( Verbenaöl ), s. Grasöle .

Lexikoneintrag zu »Idrisöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Igel

Igel [Lueger-1904]

Igel ( Igelkrempel ), die mit Drahtspitzen besetzten Walzen in der Baumwoll-, Kammgarn -, Flachsspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Igel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Igeltransformator

Igeltransformator [Lueger-1904]

Igeltransformator ( Swinburnscher Wechselstromtransformator ), s. Umformer , elektrischer .

Lexikoneintrag zu »Igeltransformator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Ikonometer

Ikonometer [Lueger-1904]

Ikonometer ( Bildmesser, Sucher , Ausschnittmesser ), Vorrichtung zur Einteilung des Bildes an Handkameras (s. Kamera ). Die einfachste Gestalt des Ikonometers ist die eines aufklappbaren Metallrähmchens mit Fadenkreuz , mittels welchem man, durch ein in einem abgehenden Plättchen angebrachtes Visierloch hindurchblickend, den Bildausschnitt wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Ikonometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166-167.
Ikonostasis

Ikonostasis [Lueger-1904]

Ikonostasis , in den russischen Kirchen die reichverzierte Wand, welche das Sanktuarium von dem übrigen Teil der Kirche trennt.

Lexikoneintrag zu »Ikonostasis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Ikonotypie

Ikonotypie [Lueger-1904]

Ikonotypie , ein von J. Hentschel in Mannheim ausgearbeitetes Verfahren zur Herstellung elastischer Buchdruckformen. Auf eine Metallplatte wird an den im Drucke weiß bleibenden Stellen eine pastose Substanz allmählich bis zu 3 mm Dicke aufgetragen und die so erhaltene Matrize durch ...

Lexikoneintrag zu »Ikonotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Ikosaeder, Ikositetraeder

Ikosaeder, Ikositetraeder [Lueger-1904]

Ikosaeder, Ikositetraeder , s. Polyeder .

Lexikoneintrag zu »Ikosaeder, Ikositetraeder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Illipefett

Illipefett [Lueger-1904]

Illipefett , s. Bassiafett .

Lexikoneintrag zu »Illipefett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Illipeöl [1]

Illipeöl [1] [Lueger-1904]

Illipeöl , auch Mahwabutter und Bassiaöl genannt, ein frischgelbes oder grünlichgelbes Fett aus dem Samen von Bassia longifolia L. und Bassia latifolia Roxb. Es wird leicht ranzig und findet Verwendung in der Kerzen - und Seifenfabrikation. Literatur: Schädler, Technologie der Fette, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Illipeöl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Illipeöl [2]

Illipeöl [2] [Lueger-1904]

Illipeöl , s. Bassiaöl .

Lexikoneintrag zu »Illipeöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Illumination

Illumination [Lueger-1904]

Illumination , 1. festliche Beleuchtung von Straßen und Plätzen einer Stadt, von einzelnen Gebäuden , von Gartenanlagen u.s.w. durch Lampen in verschiedenfarbigem Lichte , Gasflammen oder elektrisches Licht , durch Transparente; bei größter Wirkung auch durch Pechkränze in Pfannen (St. Peter- Kuppel ...

Lexikoneintrag zu »Illumination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Illuminator

Illuminator [Lueger-1904]

Illuminator , Lichtwerfer, Vorrichtung zur Beleuchtung von Instrumententeilen. Solche Vorrichtungen sind erforderlich zur Beleuchtung von Teilungen für die Ablesung mit Lupen und zur Beleuchtung des Fadenkreuzes in Fernrohren bei Nachtbeobachtungen sowie der Maßstäbe und Fäden in Ablesemikroskopen. Die Innenwandung des unteren ...

Lexikoneintrag zu »Illuminator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Illustrationsdruck

Illustrationsdruck [Lueger-1904]

Illustrationsdruck (- zurichtung ), der Druck von Bildern mittels Holzschnitten, Aetzungen u.s.w. und der Buchdruckpresse . Der typographische Bilderdruck ist gegenüber dem mittels andrer Techniken ausgeführten dadurch kompliziert, daß man zumeist eines besonderen Reliefs bedarf, um sämtliche Tonwerte des Bildes im ...

Lexikoneintrag zu »Illustrationsdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167-168.
Illustrationsdruckpapiere

Illustrationsdruckpapiere [Lueger-1904]

Illustrationsdruckpapiere sollen zum Unterschied von den gestrichenen Kunstdruckpapieren schwerere, sehr glatte Druckpapiere genannt werden. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Illustrationsdruckpapiere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.

Artikel 11.453 - 11.472

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon