A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
J

J [Lueger-1904]

J , in der Chemie Abkürzungszeichen für Jod.

Lexikoneintrag zu »J«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jacarandaholz

Jacarandaholz [Lueger-1904]

Jacarandaholz , s. Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Jacarandaholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jacht

Jacht [Lueger-1904]

Jacht , kleiner Küstenfahrer mit einem Matt oder einem Großmast und einem kleinen Treibermast im Gegensatz zu einem Sportsegelfahrzeug; Yacht s. Segelschiffstypen . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Jacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jackstag

Jackstag [Lueger-1904]

Jackstag , eiserne Stage aus Rundeisen , die auf der Raa in ihrer ganzen Länge mittels Augbolzen befestigt sind und zum Anschlagen der Segel dienen.

Lexikoneintrag zu »Jackstag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jacobische Fläche

Jacobische Fläche [Lueger-1904]

Jacobische Fläche von vier Flächen f (x, y, z, ω) = 0; f' = 0; f'' = 0; f''' = 0 (wo ω homogenisierende Veränderliche ist) hat die Gleichung: und ist der Ort der Punkte , deren Polarebenen in bezug auf alle vier Flächen durch ...

Lexikoneintrag zu »Jacobische Fläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jacobische Funktionen

Jacobische Funktionen [Lueger-1904]

Jacobische Funktionen , s. Thetafunktionen .

Lexikoneintrag zu »Jacobische Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Jacobische Kurve

Jacobische Kurve [Lueger-1904]

Jacobische Kurve . I. In der ebenen Geometrie hat die Jacobische Kurve der drei Kurven f (x y ω) = 0; f' = 0; f'' = 0 (wo ω homogenisierende Veränderliche) die Gleichung: und ist der Ort eines Punktes , dessen Polargeraden in bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Jacobische Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222-223.
Jacomart

Jacomart [Lueger-1904]

Jacomart ( Jacquemart , englisch Jack of the clockhouse) hießen bewegliche metallene Figuren, die, neben der Glocke stehend, die Stunde anschlugen; im Mittelalter und in der Frührenaissance gebräuchlich; Beispiel die Uhr am Markusplatz in Venedig. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Jacomart«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jaconet

Jaconet [Lueger-1904]

Jaconet , seines, glattes Baumwollgewebe, welches sich von dem Batist durch größere Weichheit (weniger steife Zurichtung) unterscheidet; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Jaconet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster

Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster [Lueger-1904]

Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster , s. Weberei , Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Jacquard-Kraftstuhl, -maschine, -muster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jacquardpappe

Jacquardpappe [Lueger-1904]

Jacquardpappe , eine nur aus Hadern hergestellte, gut geglättete Pappesorte, aus welcher die sogenannten Jacquardkarten erzeugt werden. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Jacquardpappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jadein

Jadein [Lueger-1904]

Jadein , s.v.w. Nephrit , s. Hornblende .

Lexikoneintrag zu »Jadein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jadeit

Jadeit [Lueger-1904]

Jadeit , s. Augit .

Lexikoneintrag zu »Jadeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jagdband

Jagdband [Lueger-1904]

Jagdband ( Jagdbug ), schräggestelltes, kurzes Holz , das zu Versteifung schon verbundener Hölzer mit seinen Enden in die Zapfenlöcher mittels der Axt eingetrieben (eingejagt) wird. Das eine Ende ( Jagdzapfen ) ist so zu gestalten, daß es am Punkte a normal bezw. nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Jagdband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jagdbünder

Jagdbünder [Lueger-1904]

Jagdbünder , Riegel mit Jagd- oder Schleifzapfen.

Lexikoneintrag zu »Jagdbünder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei Arten von Jagdgewehren , solche mit glatten Läufen für den Schrotschuß (Schrotflinten, Doppelflinten) und solche mit gezogenen Läufen nur für den Kugelschuß bestimmte ( Büchsen , Doppelbüchsen). Außerdem gibt es noch mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Jagdgewehre [2]

Jagdgewehre [2] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . – 1. Schrotflinten . In den letzten Jahren hat man das Prinzip der Selbstladepistolen auch auf die Jagdgewehre übertragen, indem man den Druck der Pulvergase zur Ausführung der Spanngriffe und Ladegriffe verwertete. So entstand zunächst die automatische Schrotflinte, System Browning . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 391-392.
Jagdhaus

Jagdhaus [Lueger-1904]

Jagdhaus ( Jägerhaus ), Gebäude in einem Jagdbezirk, entweder zur Wohnung bei Jagdaufenthalt oder zur Erholung der Jäger nach der Jagd bestimmt. In letzterem Falle muß ein großer Versammlungssaal vorhanden sein, nebst Küchen - und Aufbewahrungsräumen. Ein Turm oder ein Aufbau für Umsicht ...

Lexikoneintrag zu »Jagdhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 230.
Jagdpulver

Jagdpulver [Lueger-1904]

Jagdpulver , s. Geschoßtreibmittel , Jagdgewehre .

Lexikoneintrag zu »Jagdpulver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 230.
Jagdriegel

Jagdriegel [Lueger-1904]

Jagdriegel , s. Schloß .

Lexikoneintrag zu »Jagdriegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 230.

Artikel 11.750 - 11.769

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon