A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Z-Eisen

Z-Eisen [Lueger-1904]

Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976.
Z-Gurtung

Z-Gurtung [Lueger-1904]

Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.

Lexikoneintrag zu »Z-Gurtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992.
Zaffer

Zaffer [Lueger-1904]

Zaffer , s. Kobaltsafflor .

Lexikoneintrag zu »Zaffer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 957.
Zähflüssigkeit

Zähflüssigkeit [Lueger-1904]

Zähflüssigkeit ( Fluidität , Zähigkeit, Viskosität ), s. Reibung , innere , Bd. 7, S. 396.

Lexikoneintrag zu »Zähflüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Zahlen

Zahlen [Lueger-1904]

Zahlen , Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die Lehre von den Zahlen ( Zahlentheorie ) beherrscht gegenwärtig fall die gesamte reine Mathematik und drückt verschiedenen Zweigen derselben (z.B. der Algebra , Funktionentheorie , Geometrie ) ihr besonderes Gepräge auf. Zu den zunächst gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 957-958.
Zähler

Zähler [Lueger-1904]

Zähler , in der Mathematik , s. Bruch .

Lexikoneintrag zu »Zähler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Zählwerke

Zählwerke [Lueger-1904]

Zählwerke dienen zur Feststellung, wie oft eine sich immer in gleicher Weise vollziehende Bewegung wiederholt hat. Als wesentliche Teile besitzen sie eine Anzahl von Zahlenscheiben, je mit den Ziffern 0 bis 9 bezeichnet. Von jeder Scheibe ist immer nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Zählwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Zahn

Zahn [Lueger-1904]

Zahn , 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder , Sperräder , Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen ); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern ; der Schneidzahn ist entweder im Schneidzeuge (s. Bd. 7, S. 766, Fig. 2) oder ...

Lexikoneintrag zu »Zahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zahnbreite

Zahnbreite [Lueger-1904]

Zahnbreite , die Breite des Zahnkranzes , ist mehr durch die Rücksicht auf Abnutzung als auf Festigkeit bestimmt. Man bezieht die Breite b auf die Teilung t (s. Zahnstärke ) oder den Modul τ = t / π und kann im allgemeinen nach der Umfangsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zahneisen

Zahneisen [Lueger-1904]

Zahneisen , 1. Eisen des Zahnhobels (s. Hobeln ); 2. Eisen des Böttcherzahnhobels (s. Böttcherei ); 3. Werkzeug des Graveurs zur Erzeugung seiner Furchen; es besitzt auf einer Längsseite seine parallele Rinnen , so daß durch das Anschleifen am einen Ende seine Zähne entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Zahneisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Zähneln

Zähneln [Lueger-1904]

Zähneln , Bearbeitung eines Werksteins mit dem Zahneisen (s.d., Bd. 8, S. 958), das für diesen Zweck aus einem Meißel von 16 bis 19 cm Länge mit einer »gezahnten« stumpfen Schneide besteht und angewendet wird, wo das Kröneleisen (s ...

Lexikoneintrag zu »Zähneln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 859-860.
Zahnexzentrik

Zahnexzentrik [Lueger-1904]

Zahnexzentrik ist ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Mechanismus, der zwei in einem Gliede 1 gelagerte und im Eingriff befindliche Zahnräder 2, 5 enthält, von denen das Zahnrad 2 durch eine Achse 23 mit dem stangenförmigen Gliede 3 drehbar verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Zahnexzentrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958-959.
Zähnezahl

Zähnezahl [Lueger-1904]

Zähnezahl wird beim Entwurf von Zahnrädern frei gewählt. Räder mit nur einem treibenden Zahne kommen in Zählwerken vor. Zwei Zähne hat das Grisson- Getriebe (Bd. 4, S. 632). In Wagenwinden benutzt man vierzähnige, aus dem Vollen gefräste Triebe von Schmiedeeisen ...

Lexikoneintrag zu »Zähnezahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Zahnformen, Zahnprofile

Zahnformen, Zahnprofile [Lueger-1904]

Zahnformen, Zahnprofile , s. Verzahnungen .

Lexikoneintrag zu »Zahnformen, Zahnprofile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnfüllzemente

Zahnfüllzemente [Lueger-1904]

Zahnfüllzemente . Nach dem Aufkommen der Metallplomben (s. Zahnplomben ) erprobte man auch die Verwendbarkeit von Metallsalzen und Erdmetallsalzen, die man im Zahn selbst aus Mischungen entstehen läßt: 1. Zinkoxychlorid (» Sorels Zahnkitt «) wird nur selten noch gebraucht. 2. Zinkphosphat , gebildet aus ...

Lexikoneintrag zu »Zahnfüllzemente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnkränze

Zahnkränze [Lueger-1904]

Zahnkränze werden auf Radsternen, an Wasserrädern , in Drehscheiben u.s.w. angeschraubt, bei großen Abmessungen mehrteilig zusammengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Zahnkränze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnkupplung

Zahnkupplung [Lueger-1904]

Zahnkupplung , s.v.w. Klauenkupplung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zahnkupplung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnleisten

Zahnleisten [Lueger-1904]

Zahnleisten , sägeförmig angeordnete Teile der inneren Einrichtung von Schränken zur Aufbewahrung von Hausrat, Wäsche , Büchern u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Zahnleisten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.
Zahnplomben

Zahnplomben [Lueger-1904]

Zahnplomben . Altbewährt sind die aus Gold . Statt der Amalgame von Kupfer und Cadmium (dieses gar nicht mehr gebraucht) werden verschieden zusammengesetzte gemischte Amalgame aus Zink , Silber , Gold , Platin und Kupfer verwendet. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zahnplomben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Zahnradbahn

Zahnradbahn [Lueger-1904]

Zahnradbahn , s. Zahnstangenbahn .

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 959.

Artikel 23.140 - 23.159

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon