A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Galaktose

Galaktose [Lueger-1904]

Galaktose , eine zu den Aldohexosen gehörige Zuckerart C 6 H 12 O 6 , die in allen drei Modifikationen, den beiden optisch aktiven und der racemischen, bekannt ist. Die rechtsdrehende Modifikation, die Galaktose, ist die am längsten bekannte und entsteht neben ...

Lexikoneintrag zu »Galaktose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235.
Galaktoskop

Galaktoskop [Lueger-1904]

Galaktoskop ( Laktoskop, Butyrometer ), ein seines Aräometer zur Ermittlung des spezifischen Gewichts der Butter bei 100°. Reines Butterfett besitzt das spez. Gew. 0,866–0,868, dagegen Kunstbutter nur 0,859, Mischungen von Butter mit Kunstbutter oder fremden Fetten nur 0 ...

Lexikoneintrag zu »Galaktoskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235.
Galalith

Galalith [Lueger-1904]

Galalith (sollte richtiger Galaktolith = Milchstein heißen), ein von den Vereinigten Gummiwarenfabriken Harburg-Wien, vorm. Menier & J.V. Reithofer, aus Kasein erzeugter hornartiger Körper , der seine vielfache Verwendbarkeit mit der des Celluloids teilt. Das durch Lab aus der Magermilch gefällte Kasein ...

Lexikoneintrag zu »Galalith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235.
Galambutter

Galambutter [Lueger-1904]

Galambutter , s. Sheabutter .

Lexikoneintrag zu »Galambutter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235.
Galanteriearbeit

Galanteriearbeit [Lueger-1904]

Galanteriearbeit . Unter »Galanteriewaren« versteht man Luxus- und Gebrauchsgegenstände aus Elfenbein , Meerschaum , Perlmutter , Bernstein , Schildpatt , Hartgummi , Celluloid , Fischbein , Horn , Knochen , Haaren , Wurzeln , Fasern , ferner aus Holz , Bronze , Aluminium und andern Metallen , aus Papier , Pappe , Webstoff und Leder ; Galanteriearbeit bezeichnet speziell die ...

Lexikoneintrag zu »Galanteriearbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 235-236.
Galeassen

Galeassen [Lueger-1904]

Galeassen , Galeeren mit größerem Freibord , völligeren Schiffsformen und drei bis vier Matten mit Raa- und lateinischen Segeln . Neuerdings Segelschiffe mit einem Großmast vorne und einem kleinen Mast hinten, starkem Sprung, überhängendem Vorsteven und Spiegelheck (Plattgatt). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Galeassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galeere

Galeere [Lueger-1904]

Galeere , mittelalterliches, scharf gebautes Ruderschiff von niedrigem Freibord mit ausfallenden Bordwänden und Schiffslängen bis zu 50 m. Die Riemen , die meist von fünf Mann bewegt wurden, besaßen eine Länge von 15 m. Die Kriegsschiffsgaleeren trugen auf den Plattformen oder in ...

Lexikoneintrag zu »Galeere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galeerenöfen

Galeerenöfen [Lueger-1904]

Galeerenöfen , s. Arsen und Oefen , metallurgische .

Lexikoneintrag zu »Galeerenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galenit

Galenit [Lueger-1904]

Galenit , s.v.w. Bleiglanz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Galenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galenoide

Galenoide [Lueger-1904]

Galenoide , s.v.w. Glanze (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Galenoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galerie

Galerie [Lueger-1904]

Galerie entstand aus Wallerei, Gang auf dem Wall; dann wurden breite Gänge in großen öffentlichen Bauten so genannt, und schließlich wurde der Name auf elegante Säle übertragen, bei denen die Länge die Breite bedeutend überragt. Solche Säle wurden namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Galerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236.
Galerieschneidmaschine

Galerieschneidmaschine [Lueger-1904]

Galerieschneidmaschine ( Exzentergaleriestanze ), Maschine in der Blechfabrikation zur Herstellung sogenannter galerieartiger Durchbrüche, wie z.B. in der Lampenbrennerfabrikation. Die Herstellung von Durchbrüchen, die durch Wiederholung ein und desselben Musters eine Reihe ( Galerie ) bilden, geht mit einer Maschine nach nebenstehender Figur weit ...

Lexikoneintrag zu »Galerieschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 236-237.
Galette

Galette [Lueger-1904]

Galette , s.v.w. Kokon; Galettseide , Seidenabfälle von den Kokons, die verspinnbar sind.

Lexikoneintrag zu »Galette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237.
Galioten

Galioten [Lueger-1904]

Galioten , Fahrzeuge mit Besegelung wie die Galeassen , aber ohne Heck oder Spiegel .

Lexikoneintrag zu »Galioten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237.
Galitzenstein, blauer

Galitzenstein, blauer [Lueger-1904]

Galitzenstein, blauer , s.v.w. Kupfervitriol (s.d.); Galitzenstein, weißer, s.v.w. Zinkvitriol (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Galitzenstein, blauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237.
Galläpfel

Galläpfel [Lueger-1904]

Galläpfel ( Gallen , Cecidien ), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an Geweben vorwiegend pflanzlicher, sehr selten tierischer Organismen, die durch einen organisierten (lebenden) Parasiten verursacht werden. Letzterer, der Gallenerzeuger, kann ein Pilz (Spore, Mycelfaden) sein, und die von diesem erzeugten Gallen heißen Mykocecidien (Pilzgallen ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237-239.
Galle [1]

Galle [1] [Lueger-1904]

Galle , das Sekret der Leber, eine schwach alkalisch oder neutral reagierende, schleimige, gelblichgrüne bis braune oder schwarze, durchscheinende Flüssigkeit von eigentümlichem Geruch und sehr bitterem, zuletzt süßlichem Geschmack. An spezifischen Bestandteilen finden sich in der Galle zwei wesentliche Stoffe, welche ...

Lexikoneintrag zu »Galle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239.
Galle [2]

Galle [2] [Lueger-1904]

Galle , in der Gießerei , kleine unganze Stellen (Höhlungen) in gegossenen Metallmassen; sie beeinträchtigen die Haltbarkeit des Materials nur wenig. Beim Gußstahl pflegt man sie durch Hämmern flachzudrücken; sie erscheinen deshalb beim späteren Zutagetreten infolge der Bearbeitung als Risse ( Gallenrisse ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239-240.
Galleïn

Galleïn [Lueger-1904]

Galleïn , s. Farbstoffe , künstliche organische , Bd. 3, S. 632, und Alizarinfarbstoffe .

Lexikoneintrag zu »Galleïn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240.
Gallieren

Gallieren [Lueger-1904]

Gallieren , s. Türkischrot .

Lexikoneintrag zu »Gallieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240.

Artikel 8.873 - 8.892

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon